
Vier Jahre lang hatte von 1992 – 1995 auf dem Balkan ein schrecklicher Krieg gewütet. Am Weihnachtsfest 1995 fragte Kardinal Lehmann, ob nicht der Wiederaufbau in Bosnien und Herzegowina eine Aufgabe für deutsche Jugendliche sein könne? Diese Frage schien Antwort auf die seit langem gehegte Frage zu sein: Was können wir für den Frieden in Europa in dieser geschundenen Region tun? Im Juli 1996 brachen 29 junge Leute - aus 5 verschiedenen Nationen kommend - zum ersten internationalen Aufbau- und Begegnungscamp unter dem Motto „Hände für den Frieden – dem Frieden Hände geben“ nach Vidovice in Nordbosnien auf. Bis zum Jahr 2000 fanden dort sieben solcher Camps statt. In vielen Workshops wurden Häuser renoviert und wieder aufgebaut, wurden Begegnungs-Angebote mit der heimischen Bevölkerung geschaffen und entstand jedes Jahr ein großes Friedenskonzert – anfangs mitten vor der Kulisse der zerstörten Kirche von Vidovice.
Im neuen Jahrtausend ging der Weg go4peace an verschiedenen Orten Bosnien-Herzegowinas weiter – meist im Großraum von Sarajevo. Bis zu 120 jungen Leuten nahmen jeweils teil. Aus diesem Engagement entstand das Jugendzentrum Johannes Paul II. in Sarajevo, das heute ein Ort des Lebens für junge Menschen des gesamten Balkans ist. Papst Franziskus hat es im Jahr 2015 auf seiner Reise nach Sarajevo besucht. Zum 100-jährigen Gedenken an den Ausbruch des ersten Weltkrieges in Sarajevo hat go4peace im Jahr 2014 in der noch nicht fertig gestellten Sporthalle des Jugendzentrums in Sarajevo mit der internationalen performance-group Gen Rosso mit über 120 jungen Leuten aus 16 verschiedenen Nationen das Musical Streetlight performt.
Im Jahr 2015 – dem Jahr der großen Flüchtlingswelle in Deutschland – fand das Camp in Kamen mit jungen Leuten aus 27 verschiedenen Nationen statt, darunter waren viele junge Flüchtlinge. Im Jahr 2017 war go4peace mit dem Camp in Shkodra / Nordalbanien zu Gast, 2018 in Koszalin / Polen und 2019 in Brno / Tschechien. Immer geht es darum, an „Wunden Europas“ sich in Workshops im gemeinsamen Tun über alle Grenzen der Nation, der Religion und der Generation hinweg zu begegnen und einander als Schwester und Bruder kennen zu lernen. Das ist für uns der „key4peace“, der Schlüssel zum Frieden geworden.
Im Jahr 2020 fand das go4peace-Camp digital statt. Eine Gruppe von 12 jungen Leuten in Kamen traf sich jeden Morgen mit bis zu 176 Teilnehmenden in 13 eruopäischen Ländern, um mit einem gemeinsamen Impuls zu starten. Dann ging's an die Arbeit in all den Workshops. Abends kamen alle wieder zusammen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Das gleiche Format haben Jugendliche aus Kamen und Dortmund am 12.12.2020 nochmals als ersten "social day" mit jungen Leuten aus ganz Eruopa "im Netz" miteinander vorbereitet und durchgeführt.
Ein kurzer Video-Eindruck vom Leben in den Camps findet sich hier. Wer Interesse hat zu erfahren, wie alles begann, der klicke hier.
A terrible war had raged in the Balkans from 1992 to 1995 for four years. At Christmas 1995, Cardinal Lehmann asked whether the reconstruction in Bosnia and Herzegovina could be a task for German youth? This question seemed to be the answer to the long-held question: What can we do for peace in Europe in this battered region? In July 1996, a group of young people from 5 different nations came to Vidovice in northern Bosnia for the first international development and encounter camp following the motto "Hands for peace - give hands for peace". By 2000, seven such camps had been held there. In different workshops, houses were renovated and rebuilt, offers for encounters with the local population were created and a large peace concert was held every year - initially in the middle of the backdrop of the destroyed church of Vidovice.
In the new millennium, go4peace continued in various places in Bosnia and Herzegovina - mostly in the greater Sarajevo area. Up to 120 young people took part. From this commitment, the Youth Center John Paul II in Sarajevo was created, which today is a place of life for young people from all over the Balkans. Pope Francis visited it on his trip to Sarajevo in 2015. To commemorate the 100th anniversary of the outbreak of the First World War in Sarajevo, go4peace performed the musical Streetlight with the international performance group Gen Rosso in 2014 in the unfinished sports hall of the youth center in Sarajevo with over 120 young people from 16 different nations.
In 2015 - the year of the great wave of refugees in Germany - the camp in Kamen took place with young people from 27 different nations, including many young refugees. In 2017 go4peace was a guest with the camp in Shkodra / Northern Albania, in 2018 in Koszalin / Poland and in 2019 in Brno / Czech Republic. It is always a question of meeting in “wounds of Europe” in workshops in common action across all borders of the nation, religion and generation and getting to know each other as sister and brother. For us that has become the "key4peace".
In 2020, the go4peace camp took place digitally. A group of 12 young people in Kamen met every morning with up to 176 participants in 13 European countries to start with a common impulse. Then it was time to work in all the workshops. In the evening, all the people came together again to share their experiences. The same format was prepared and carried out again by young people from Kamen and Dortmund on 12 December 2020 as the first "social day" with young people from all over Europe "on the net".
A short video impression of life in the camps can be found here, if you want to hear how it all started, click here.