Zum Hauptinhalt springen

Ich bin glücklich!

Feldküchen für die Ukraine

Innerhalb von zwei Wochen hat das Netzwerk go4peace die erforderlichen finanziellen Mitteln für 6 Feldküchen organisiert. An dieser Stelle gilt allen Spendern unser großherziger Dank!

Die Mitarbeiter*innen der Ukrainischen Sozialakademie haben in den Dörfern Sataniv, Kamianets-Podilskyj, Netishyn, Starokonsantyniv, Shepetivka und Khmelnztskyj (ca. 200 Kilometer südwestlich von Kiew) 6 Küchen mit Ausrüstung in die Räume die von griechisch-katholischen Pfarrgemeinden zur Verfügung gestellt worden sind, eingebaut. In diesen Küchen arbeiten täglich Teams von Freiwilligen aus den Pfarrgemeinden. Pro Küche bereiten sie täglich Essen für ca. 1000 Leute vor und verteilen die warmen Mahlzeiten an Flüchtlinge und an andere Bedürftige in den sechs Stadtgebieten.

Damit ist dieses Projekt erfolgreich beendet!

Benötigte Gesamtsumme für 6 Feldküchen: 88.500 €

Diese Spendenaktion ist erfolgreich beendet worden!

Download Flyer

  • Ukraine Feldkuechen 02

  • Ukraine Feldkuechen 03

  • Ukraine Feldkuechen 04

  • Ukraine Feldkuechen 05

  • Ukraine Feldkuechen 06

  • Ukraine Feldkuechen 07

  • Ukraine Feldkuechen 08

  • Ukraine Feldkuechen 09

  • Ukraine Feldkuechen 010

  • Ukraine Feldkuechen 012

  • Ukraine Feldkuechen 015

  • Ukraine Feldkuechen 016

  • Ukraine Feldkuechen 017

  • Ukraine Feldkuechen 018

  • Ukraine Feldkuechen 019

  • Ukraine Feldkuechen 20

Lippetal: Das Friedenskonzert in Bad Sassendorf schlägt Kreise. In einer Mail lese ich: "Aus der hiesigen Zeitung und von einer Bekannten hörte ich von Ihrer Aktion "Zukunft für die Waisenkinder in der Ukraine", für die das Friedenskonzert in in St. Bonifatius Bad Sassendorf veranstaltet worden ist. Ich finde es sehr gut, dass den Kindern in ihrer Heimat geholfen werden soll und möchte den "Traum" gerne unterstützen. Ich bin dabei nicht alleine; denn frei nach dem Motto "Tanz mal darüber
nach" leite ich Frauen-Tanzgruppen zum meditativen Tanzen. Während und nach der Coronazeit haben wir uns wenig treffen können. Trotzdem ist mittlerweile die große Summe von 500,-€ zusammengekommen, die ich Ihnen heute, nach Rücksprache mit den Frauen, gerne überweise."

04.04.2022
Bad Sassendorf: „Kommt, wir ziehen in den Frieden!“ erklingt es aus der Bonifatiuskirche in Bad Sassendorf. Thomas Merscheim hat mit der Kirchenband „Sinpalabras“ ein tolles informatives Programm zusammen gestellt. Ein junger Malteser erzählt, wie er an der polnisch-ukrainischen Grenze Friedensdienst geleistet hat, Luk erzählt als Schülersprecher vom, Engagement der Gesamtschüler*innen Bad Sassendorfs für die Ukraine, ein Caritasmitarbeiter lobt die große Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete in seinem Sprengel und Victoria stellt mit Meinolf das Projekt „Zukunft für Waisenkinder in der Ukraine vor“. Bei heißen Würstchen wird noch manche Brücke geschlagen. Am Ende sind über 1400 € für die Ukraine gesammelt.
https://heilige-familie-badsassendorf.de/aus-der-pfarrgemeinde

Gummersbach: Annelies Wacker meldet sich via WhatsApp: „Beim Sponsorenlauf unserer Schule ist echt was zusammen gekommen!“ Neugierig schauen wir auf die Homepage der Realschule Gummersbach-Hepel und lesen dort: „Schule überwältigt von der Spendenbereitschaft. Eine Woche nach dem Sponsorenlauf im Stadion Lochwiese sind alle Spendengeldern von den Sponsoren der Schülerinnen und Schüler der Realschule Hepel eingesammelt. Nun steht die Summe fest: Stolze 15.000 Euro können wir als Schule dem Verein go4peace, Soforthilfe für die Ukraine, überweisen. Der Sponsorenlauf war von der Fachkonferenz Sport organisiert worden. Bei fetziger Musik und angefeuert durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, lief jedes Kind so viele Runden, wie es schaffte. Manche drehten nur wenige Runden, andere waren so motiviert, dass sie 25 und mehr Runden liefen. Auch sechs Lehrkräfte liefen mit, weil sie Geld für den guten Zweck sammeln wollten.“
https://www.rs-hepel.de/realschule-gummersbach-hepel-spendet-16-222-euro-als-soforthilfe-fuer-die-ukraine/

Heggen: Kinder der Gemeinschaftsgrundschule in Heggen haben in der vergangenen Woche Steine mit dem Peace Zeichen bemalt und auf ihren Schulhof, als Erinnerung immer für den Frieden zu leben, gelegt. Weiterhin haben sie sich an der  Aktion "Zukunft für Waisenkinder in der Ukraine" beteiligt und kleine Friedensmahner und andere Friedenszeichen gefertigt. Diese Friedens-Gaben sind von den Kinder im Dorf an den Haustüren verkauft worden. In einer Mail des Lehrerkollegiums ist zu lesen: „Wir finden die Aktion ganz toll! Wie Sie von Margit, Ihrer Schwester, sicher schon gehört haben, ist die Beteiligung und Unterstützung in Heggen riesengroß!“
http://www.grundschule-heggen.de/

Sonthofen: Eine Ortsgruppe des Alpenvereins meldet sich: „Ich habe Deine Mail an unsere Dienstagsgruppe weitergeleitet und die Reaktion war beeindruckend und einhellig. Mit viel Freude haben wir Dir heute einen Quadratmeter aus unserer Kasse überwiesen. Immerhin die Hälfte unseres Kassenbestandes, der jetzt sicher schnell wieder aufgefüllt wird. Die Dienstagsgruppe Sonthofen ist ein Freundeskreis von Bergsteigern im Alter zwischen 60 und 85 Jahren. Wir treffen uns jeden Dienstag zu einer gemeinsamen Tour (52 x im Jahr). Das heißt egal wie das Wetter ist, eine Wanderung, eine Bergtour, eine Skitour oder eine Radtour irgendetwas davon unternehmen wir am Dienstag.“

Kamen: An der Gesamtschule Kamen finden am 31.03. und am 01.04.2022 "Ukraine-Tage" statt. Am Beginn dieser Veranstaltungen enthüllen Paulina und Emilia als ehemalige Schüler*innen der Gesamtschule den Friedensmahner, Im Lauf des Programms erzählen sie von ihrem Engagement für den Frieden und vom Netzwerk go4peace. Auch zwei Videos von Michael Melnyk und Meinolf Wacker werden eingespielt. Paulina und Emilia bekommen viel positive Rückmeldung.
https://www.gesamtschule-kamen.de/horizontales-menu/unsere-schule/aktuelles/artikel-1/gedenkveranstaltung-zum-ukraine-krieg/

Heggen: In der Grundschule in Heggen sind in allen vier Jahrgängen Friedensmahner und Friedenstauben gebastelt worden, die im Verlauf dieses Wochenendes von den Schüler*innen im Dorf verkauft werden. Die Kinder haben sich intensiv mit dem Thema "Frieden halten" ausgeinandergesetzt.

Berlin: Die S. Fischer Stiftung ist auf das Projekt des Kinderdorfes aufmerksam geworden. Auch sie beteiligen sich mit einer größeren Spende für das Kinderdorf.