Zum Hauptinhalt springen

Ich bin glücklich!

Bei der Konfirmationsfeier der Tochter unseres Freundes lernten wir seine Eltern kennen. Unser Freund ist alleinerziehender Vater. Die Scheidung von seiner Frau hatte viele Scherben hinterlassen und verursacht noch immer weitere Konflikte.
Nach der kirchlichen Feier ergab sich ein Gespräch mit der Mutter unseres Freundes. Ihr Schmerz und ihre Verletzlichkeit berührten uns sehr. Sie redete über die schlimmen letzten Jahre und vertraute uns alles an: Ihre Ängste, ihre Sorgen um die Enkelkinder, viele belastende Erfahrungen, ihre Hilflosigkeit, aber auch ihre Freude darüber, dass die Kinder langsam wieder Zuversicht gewinnen. Sie spürte, dass uns die Freundschaft zu ihrem Sohn wichtig ist und dass wir ihre Enkelkinder sehr gern haben.
Beim Abschied bat sie uns, bald wiederzukommen. Wir umarmten uns herzlich und wussten, dass in der kurzen Zeit eine bleibende Beziehung entstanden war, obwohl wir uns vorher noch nie gesehen hatten.

Eine Gruppe von 25 ukrainischen Flüchtlingen hatte sich bei einem kirchlichen Fest sehr engagiert. Daraufhin spürte ich den Impuls, sie alle noch auf ein dickes Eis einzuladen. Als ich in mein Portemonnaie schaute, sah ich, dass das Geld unmöglich für alle reichen würden. Aber meine Einladung war ausgesprochen. Mir kam das Wort „Gib und Dir wird gegeben werden!“ in den Sinn. Ich spürte den Impuls in mir, dass von mir meine Vertrauen gefordert war. Es würde sich schon ein Weg auftun. So machten wir uns auf den Weg zur Eisdiele.  Auf dem Weg dorthin begegnete ich einem Mann meines Alters. Er sah all die Ukrainer*innen bei mir und drückte mir spontan 50 € in die Hand. Lachend verabschiedeten wir uns. In der Eisdiele angekommen, sah mich eine ältere Frau. Sie hatte so eine Freude an uns als internationaler Gruppe, dass sie mit ihrem Rollator ankam und mir ebenfalls 50 € in die Hand drückte. Schmunzelnd warf ich einen Blick zum Himmel. Denn nun reichte das Geld für alle!

Fronleichnamstag. Ich hatte mich mit Gästen aus der Ukraine verabredet, sie um 9 Uhr an ihrer Unterkunft abzuholen. Um die gleiche Zeit begann die Messe, was ich nicht wusste. Als ich bei den Ukrainerinnen ankam, wartete ein Gruppe von zwei Erwachsenen und 5 Kindern auf mich, eine davon war eine Musikschullehrerin, die spontan einen Chor zusammen gestellt hatte. Ich brachte sie zur Kirche. Nach wenigen Minuten kamen weitere Ukrainer. Wir waren plötzlich eine Gruppe von 25 Leuten. Ich baute unter allen Beziehungsbrücken auf und bereitete mit ihnen Lieder und Interviews für die Prozessionsstation vor. So konnte ich nicht – wie geplant – an der Eucharistiefeier teilnehmen. Gegen 10 Uhr kamen die Messteilnehmer in einer kleinen Prozession zu „unserem Fronleichnams-Altar“. Die ukrainischen Gäste begannen ein ukrainisches Lied zu singen, sagten dann alle ihre Namen und woher sie kamen und ließen in einem kurzen Interview noch tief in ihre Seele blicken. Es waren bewegende Augenblicke. Bei manchem sah ich Tränen in den Augen. Als wir später in die Kirche einzogen – mit den Gottesdienstteilnehmern und den Ukrainischen Gästen – und ich zwischen den Osteuropäern Platz nahm, liefen mir die Tränen. Wir empfingen alle den feierlichen Segen und ich verstand: Gott hatte mich den ganzen Morgen Brot sein lassen für diese Menschen – so waren wir im Geheimnis der Eucharistie tief verbunden gewesen.

Woche für Woche hatten wir uns über Zoom gehört und Anteil genommen an der schwierigen Situation in der Ukraine. Aus dieser Freundschaft waren vielfältige große Projekte entstanden, die wir durch Spendenaktionen von Deutschland aus unterstützen konnten.  6 Feldküchen waren aufgebaut worden und nun wuchs ein kleines Kinderdorf für 55 Waisenkinder. Erneut hörten wir uns am Telefon. Lange erzählte unser Mitbruder, wie er immer neu seine Rolle als Priester in dieser Zeit des Krieges finden konnte. Und wie geht es Dir persönlich, fragte ich am Ende unseres Meetings: „Ich habe durch Eure Freundschaft gelernt, was ich bisher nur aus Büchern kannte. Wenn wir über Zoom zusammen sind, dann spüre ich wirklich FAMILIE. Das ist viel mehr wert, als alles Geld, was natürlich auch in dieser Zeit sehr notwendig ist. Und dann bin ich ja ein Mensch, der immer lange plant. Aber das geht in diesen Zeiten des Krieges nur bedingt. So habe ich gelernt, immer im Augenblick zu leben und dann Gott das Ruder übernehmen zu lassen. Und das bringt meiner Seele Frieden – auch in Zeiten des Krieges!“